Frage:
Mercedes 190 E Bj.1998?
Steve
2007-01-05 10:58:13 UTC
Wie kriege ich In die Heckablage 2 Löcher mit 150 mm Durchmesser ? Mit Stichsäge ist wg.der Heckscheibe nicht dranzukommen- von unten gehts auch schlecht- Wer hat die geniale Idee?
Vier antworten:
Dillmann G
2007-01-05 12:00:10 UTC
Es gibts ein extra Borer mit dem auch seitlich wie mit eine sehge arbeiten kann beim Baumark zu kaufen
anonymous
2007-01-05 11:30:47 UTC
Das mit dem Kreisschneider ist unfug.Die sind in der Regel für die Bohrmaschine.Wenn Du mit der Stichsäge nicht dran kommst geht es mit der Bohrmaschiene erst recht nicht..



Das habe ich als Hilfe für Dich gefunden.



1. Habe ich die untere Fondsitzwanne ausgebaut, geht kinderleicht, einfach die beiden rötlichen Knöpfe an der unteren Seite der Sitzwanne drücken und schräk nach oben ziehen (Vorsicht das du dir keine kratzer in die Türverkleidung machst, beim rausziehen).



2. Habe ich die Rückenlehne ausgebaut, diese ist mit drei Schrauben befestigt, jeweils links, rechts und in der Mitte ist eine. (So nen bißchen hinter der Dämmfolie)



3. Muss die Rückenlehne vorischtig nach oben herausgedrückt werden. Die ist oben nämlich mit Hacken befestigt. (Geht etwas schwer und man muss vorsichtig sein)



4. Habe ich die Hutablage herausgenommen um dort die neuen Bohrungen für die neuen Lautsprecher vorzunehmen. Die Hutablage ist mit so schwarzen knöpfen fest, die vorsichtig lösen, denn die sind aus Kunstoff und brechen gerne. Meist befindet sich unter der Hutablage noch eine Dämmfolie. Um die Hutablage aber vollständig heraus nehmen zu können muss der Verbandskasten im Kofferraum seperat (Nur der schwarze Kasten die Klappe kann dran bleiben) gelöst werden, dazu sind unten im Kofferraum ein paar klammern am Kasten, die man einfach in Richtung Kasten drücken kann und ihn dann nach oben zur Scheibe hin herausdrücken kann. Einbau natürlich umgekehrt, was noch wichtig ist die neuen Lautsprecher dürfen zwar etwas mehr durchmesser haben, nicht nicht viel tiefer sein, da sie sonst auf dem Blech aufliegen und das darf auch lt. TÜV nicht geschnibbelt werden.



MfG Sven
anonymous
2007-01-05 11:50:43 UTC
Real Ghost hat recht, die Fliesenschneider brauchen keine Bohrmaschine, sondern sind rein handbedient. Da sparst du dir die ganze Zerlegerei. Denk aber auch an die Kabel, die du verlegen mußt.
anonymous
2007-01-05 11:05:28 UTC
Es gibt Kreisschneider für Fliesen (Steckdose, Badarmaturen) der Schneider ist flach damit geht es.

Bauhaus ausleihen ist bei uns möglich.

Frage da, oder bei einem Fliesen-leger (Firma)



Irrtum derKrie

Danke Werner stimmt was ich sage, es ist ein Handschneider aber er kann sich gerne die Arbeit machen


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...