Frage:
Schalten, welche Variante ist besser?
Frage Man
2013-07-28 11:48:37 UTC
Hallo,
Ich wollte mal euch fragen welche Variante besser ist in Bezug auf die Gesundheit des Auto Motors.
1. Variante : früh hochschalten
z.B.
1 Gang =anfahren
2 Gang = bis 30
3 Gang = bis 50
4 Gang = bis 70
5 Gang = bis 95
6 Gang = ....

2. Variante : spät Hochschalten

Nun weiß ich nicht welche Variante besser für den Motor ist. Denn will kein Motorschaden :D
In der Fahrschule wurde mir die 1. Variante beigebracht und die Familie will mir die 2. Variante in den Kopf drücken. Stehe vor einem Dilemma :D

Mfg.
Sechs antworten:
anonymous
2013-07-30 00:52:17 UTC
Ich hab immer Automatik gehabt , da stellen sich einem diese Fragen nicht.
Quasimodos Klon
2013-07-28 19:25:30 UTC
Ganz so schnell bekommt man den Motor dann auch wieder nicht kaputt. Die Fahrschulvariante ist einigermaßen spritsparend und vor allem weniger lärmbelästigend für die Umwelt. Deswegen wird sie gelehrt. So genau kann man gar kein Schema festlegen. Im kalten Zustand jedenfalls nicht übertreiben mit dem Hochdrehen. Aber ständig untertourig fahren bringt auch nur Rußablagerungen im Motor und damit erhöhte Schleifwirkung. Kurzstrecken sind sowieso Gift für Motoren. Ich lasse den Wagen meistens relativ niedertourig laufen und beschleunige hochtouriger. Also wenn ich die Geschwindigkeit halte, schalte ich in einen hohen Gang, zum Beschleunigen wird mal eben runtergeschaltet und ordentlich ausgefahren.

Da ist auch jedes Auto anders. Bei PS-schwachen Motoren bleibt einem kaum was anderes übrig, als die Gänge voll auszufahren. Außerdem gibt's auch unterschiedliche Getriebe. An Km/h kann man die Gänge nicht festmachen. Dann kommt noch Ebene / Steigung / Gefälle dazu.
Enigma
2013-07-28 20:27:05 UTC
Das hängt vor allem sehr stark vom Auto bzw. dessen Getriebe ab. Ich finde die Wahl des eingelegten Gangs sollte nicht von der Geschwindigkeit abhängen sondern von der Motordrehzahl.

Ich fahre zum Beispiel einen alten Passat der ein sehr kurz übersetztes Getriebe hat. Den schalte ich schon bei 50 in den 5ten Gang.



Einen Motorschaden wirst du so schnell nicht bekommen aber du kannst die Lebensdauer erhöhen wenn du den Motor auf den ersten 10 - 15 Kilometern ordentlich warm fährst. Ich fahre dann zum Beispiel nicht über 2000 Umdrehungen die Minute.



Schalte je nach "Kraft" des Motors so, dass du zwischen 1500 und 3500 Umdrehungen fährst. Auf Schnellstraßen, beim Überholen, Autobahnen entsprechend höher, wenn der letzte Gang erreicht ist. Ein Diesel zieht schon von geringen Drehzahlen >1000 U/min gut an, ein Benziner so ab 1500 - 2000 U/min.



Am schonensten und spritsparensten ist es den Motor lieber in einem hohen Gang bei 3/4 bis Vollgas zu fahren anstatt im niedrigen Gang mit wenig Gas und hoher Drehzahl. Heutige Motoren spritzen auch nur so viel ein wie sie verarbeiten können. Wenn der Motor niedrig dreht und du schon richtung Vollgas gehst muss er viel leisten und ist dann auch am effizientesten. Das gilt für den warmgefahrenen Motor. Der kalte sollte allgemein wenig leisten - also eher halbgas und geringere Drehzahlen.



Warmgefahren ist er bei einer Öltemperatur von etwa 80 - 90 °C, wobei das Öl etwa doppelt so lange wie das Kühlwasser braucht, bis die Temperatur ihren endgültigen Stand erreicht hat.



Wenn der Motor warm ist schaden höhere Drehzahlen nicht mehr, sind aber im Verbrauch/Leistungs-Verhältnis schlechter. Ab und zu sollte der Motor aber auch mal kurzfristig hochgedreht werden, sonst verkoken die Ventile und du bekommst Absätze in deine Zylinderlaufbuchsen.
onleine
2013-07-29 12:29:28 UTC
Prinzipiell Variante 2. Begründung: Moderne Fahrzeuge geben heutzutage sogar eine "Schaltempfehlung". Bedeutet: Im Display ist zu sehen, wann man idealerweise hoch- (oder auch runter-) schalten sollten. Damit fahre ich sogar mit Mitte 50 in der Stadt bereits im 5. Gang. Ich glaube kaum, dass die Fahrzeughersteller das anders herum machen würden (z.B. bis 50km/h im 1. Gang und dann schön mit dröhnendem Motor im 2. Gang konstand durch die Stadt juckeln), wenn es "gesund" für's Fahrzeug wäre. Außerdem ist es erwiesen, dass Du mit Variante 1 spritsparender also umweltbewusster und preisgünstigster fährst. Lass Dir von Deiner Familie nichts aufschwatzen (mit welcher Begründung versuchen die es denn?).
Marita
2013-07-28 19:19:57 UTC
Ich glaube, das es jeder Fahrlehrer es anders vermittelt. Mir wurde die

1. Variante ans Herz gelegt. Früh hochschalten, dann spart man Sprit und jedes zusätzliche Schalten kostet ebenfalls Sprit und auf keinen Fall die Gänge ausfahren, das kostet dann noch mal Sprit. In vielen Städten

muß ja oftmals 30 km/h gefahren werden. Mein Fahrlehrer hat mir bei

gebracht, das man mit den 5. Gang noch 30 km/h fahren kann und das würde weniger Sprit kosten. Wenn der Motor dann zuckelt, kann man in

den 4. Gang runter schalten. Und Vorauschauhend fahren kostet auch

weniger Sprit. Ich habe mich an seine Regeln gehalten und bin gut damit

gefahren und das seit 12 Jahren. Vorher bin ich Motorrad gefahren.

Du kannst Dich jetzt nach mir richten, oder doch lieber auf Andere hören

Aber Letzendlich, wird Dir Keiner das Spritgeld bezahlen. Ich wünsche Dir allzeit gute Fahrt!

LG
anonymous
2013-07-28 18:55:35 UTC
Bei warmem Motor ist Variante 1 die schonendste für den Motor.



Die meiste Leistung holst Du bei Variante 2 heraus,

aber dann hält der Motor nicht so lange.



Bei kaltem Motor nicht zu früh hochschalten,

dann hat er noch nicht genug Leistung!


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...